Sumatra Dornauge – Pangio kuhlii

von | Aug 17, 2023 | Barben, Fisch im Fokus, Schmerlen

Kurzinformationen

  • Wissenschaftlicher Name: Pangio kuhlii
  • Herkunft: Malaiische Halbinsel, Borneo, Sumatra
  • Größe: 10cm
  • pH-Wert: 3,5 – 6,5
  • Gesamthärte: 8° dGH
  • Temperatur: 21°-27° C
  • Futter: Allesfresser
  • Haltung: ab 80L Volumen
  • Alter: unbekannt

Informationen:

Das Sumatra Dornauge (Pangio kuhli) ist eine bezaubernde Süßwasserfischart, die in den Flüssen und Gewässern Südostasiens, insbesondere auf der Insel Sumatra, heimisch ist. Mit seinem einzigartigen Aussehen und seinem friedlichen Verhalten hat es sich zu einem begehrten Bewohner in vielen Aquarien entwickelt. Das Sumatra Dornauge ist in den Schwarzwassergewässern Südostasiens beheimatet. Es zeichnet sich durch seinen schlanken Körper aus. Die Tiere haben eine gelblich-orangene Grundfärbung. Über den ganzen Körper verlaufen dunkle Querbänder. Die Durchschnittsgröße liegt bei etwa 10 cm. Die Tiere sind friedlich und sollten in einer Gruppe von 5 – 6 Tieren gehalten werden.

Geflecktes Dornauge - Pangio kuhlii
Geflecktes Dornauge - Pangio kuhlii

Haltung

 

Wasserwerte und Temperatur:

Das Sumatra Dornauge bevorzugt weiches bis leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 3,5 und 6,5. Die Karbonathärte (KH) sollte im Bereich von 2-8 dKH liegen, während die Gesamthärte (GH) bei 8 dGH ideal ist. Die Wassertemperatur sollte stabil bei 21-27 Grad Celsius gehalten werden.

Einrichtung im Aquarium:

Ein gut bepflanztes Aquarium mit dichtem Pflanzenbewuchs, Versteckmöglichkeiten und schwimmenden Pflanzen simuliert die natürliche Umgebung des Sumatradornauges. Ein sandiger oder feinkörniger Bodengrund eignet sich gut für diese Fischart.

Ernährung:

Sumatradornaugen sind Allesfresser und nehmen sowohl Trocken- als auch Lebendfutter an. Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt mit gelegentlichen Gaben von Lebendfutter wie Mückenlarven oder Artemia, hält sie gesund und vital.

Geflecktes Dornauge - Pangio kuhlii
Geflecktes Dornauge - Pangio kuhlii

Geschlechtsunterschiede:

Die Geschlechter lassen sich anhand ihrer Körperform und der Färbung zu unterscheiden. Männchen sind oft schlanker und intensiver gefärbt, während Weibchen eine rundlichere Körperform haben. Zudem ist der erste Brustflossenstrahl bei den Männchen verdickt.

Zuchtverhalten:

Über eine gezielte Zucht im Aquarium liegen bisher kaum Berichte vor. Bei allen bisherigen Erfolgen bei der Vermehrung handelt es sich eher um Zufallszuchten.

Fazit:

Das Sumatradornauge ist zweifellos ein Juwel der Aquaristik. Seine einzigartige Färbung und sein friedliches Verhalten machen es zu einer idealen Wahl für Aquarienliebhaber auf der Suche nach einem farbenfrohen und faszinierenden Bewohner. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Aquarianer die Schönheit und Eleganz des Sumatradornauges in ihrem eigenen Aquarium bewundern.

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.

Das könnte Sie auch interessieren.

Molukken Fächergarnele  – Atya moluccensis

Molukken Fächergarnele – Atya moluccensis

Kurzinformationen Wissenschaftlicher Name: Atya moluccensis Herkunft: Südostasien Größe: 10cm pH-Wert: 6,0 – 8,0 Gesamthärte: 6-20° dGH Temperatur: 22°-28° C Futter: Allesfresser Haltung: ab 80 L Volumen Alter: 6 Jahre  Informationen: Die Molukken Fächergarnele (...

mehr lesen
Zebraschmerle – Botia striata

Zebraschmerle – Botia striata

Kurzinformationen Wissenschaftlicher Name: Botia striata Herkunft: Indien Größe: 10cm pH-Wert: 6,0 – 7,0 Gesamthärte: 2-15° dGH Temperatur: 23°-28° C Futter: Allesfresser Haltung: ab 80L Volumen Alter: 15 Jahre Informationen: Die Zebraschmerle (Botia striata) ist ein...

mehr lesen