Der Stahlblauer Maulbrüter stammt wie viele andere farbenprächtige Buntbarsche aus Afrika, wo er endemisch im Malawisee vorkommt. Dort bewohnt er die Felsküste von Likoma Island. Diese Art erreicht eine zu erwartende Endgröße von ca. 12cm. Seine Grundfärbung ist dunkelblau bis schwarz und seine Flanken zieren zwei hellblaue Bänder. Auch auf der Stirn haben die Tiere hellblaue Querbinden.

Stahlblauer Maulbrüter - Melanochromis cyaneorhabdos Maingano

Innerartlich kann der Stahlblaue Maulbrüter sehr ruppig sein und daher sollten sie in einer Gruppe von 10 Tieren gehalten werden. Es sollte immer ein Überschuss an Weibchen bestehen und das Geschlechtsverhältnis sollte in etwa 1m/4W betragen. Daher sollte das Aquarium ein Volumen von mindestens 350L haben. Eine Wassertemperatur von 23° -27°C ist für die Tiere gut geeignet. Die Gesamthärte sollte zwischen 5°-10°dGH liegen und der pH-Wert zwischen 7,5-8,5. In großen Aquarien lässt er sich gut mit anderen Malawiseebuntbarschen vergesellschaften. Der Bodengrund sollte aus Sand oder feinem Kies bestehen. Hohe Steinaufbauten bis zur Oberfläche und Höhlen bieten den Tieren genug Rückzugsmöglichkeiten.

Wenn man das Aquarium bepflanzen möchte, sollte man nur Pflanzen mit starken Wurzeln wählen, da diese sonst von den Tieren ausgegraben werden. Der Stahlblaue Maulbrüter ist ein Allesfresser und ernährt sich in der Natur von Steinaufwuchs. Daher sollte sein Futter in erster Linie pflanzlicher Art sein. Aber auch Frostfutter wie Artemia und Cyclops wird gern gefressen.

Die Zucht dieser Art ist nicht besonders schwer. Wie der Name schon sagt, zählt diese Art zu den Maulbrütern. Nach dem Ablaichen werden die Eier sofort von dem Weibchen ins Maul genommen. Die Männchen präsentieren ihre Eiflecken, der sich auf der Afterflosse befinden. Dabei gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Durch die Eiflecken entsteht bei den Weibchen ein Schnappreflex, um die vermeintlichen Eier ins Maul aufzunehmen. Dadurch gelingt das Sperma in das Maul und die Eier werden befruchtet. Die Eier entwickeln sich im Maul zu völlig entwickelten Jungtieren und werden nach ein paar Wochen aus dem Maul abgegeben. Die Jungtiere werden noch ein paar Tage vom Weibchen betreut, bevor sie sich selbständig machen.

Stahlblauer Maulbrüter - Melanochromis cyaneorhabdos Maingano
Stahlblauer Maulbrüter - Melanochromis cyaneorhabdos Maingano
Stahlblauer Maulbrüter - Melanochromis cyaneorhabdos Maingano

Ob die Tiere verfügbar sind, entnehmen Sie bitte unserer Stockliste.