Schachbrett Schlankcichlide Info

Der Schachbrett Schlankcichlide stammt aus Afrika, wo er ausschließlich im Tanganjika See vorkommt. Daher findet man von dieser Art auch mehrere Farbvarianten vor. Er erreicht eine zu erwartende Endgröße von 13 bis 15cm. Diese Art besitzt eine Gelbe bis bräunliche Grundfärbung. Auf seinen Flanken verläuft ein Fleckenmuster aus horizontalen und vertikalen Reihen.

Schachbrett Schlankcichlide - Julidochromis marlieri
Schachbrett Schlankcichlide - Julidochromis marlieri

Schachbrett Schlankcichlide Haltung

Das Aquarium, in den man diese Art halten möchte, sollte mindestens 200 Liter Volumen haben. Die Wassertemperatur sollte bei 25° bis 27°C liegen. Der pH-Wert sollte in höheren Bereichen zwischen 7,5 und 8,5 liegen. Die Gesamthärte zwischen 7 und 15°dGH und die Karbonathärte bei 15 bis 18. Das Aquarium sollte einen sandigen Bodengrund haben und Steinaufbauten beinhalten. Diese dienen den Tieren als Rückzugsmöglichkeiten und Ablaichplätzen. Genug Schwimmraum sollte man den Tieren auch zur Verfügung stellen. Wenn man das Aquarium bepflanzen möchte kann man dies tun, da diese Art nicht so an Pflanzen geht wie andere Buntbarscharten. Der Schachbrett Schlankcichlide sollte entweder paarweise, oder in Gruppen gehalten werden, wobei das Geschlechtsverhältnis bei 1m/3w liegen sollte. Innerartlich kann diese Art etwas aggressiv sein und die Tiere sind stark revierbildend. In freier Wildbahn ernähren sich die Tiere von Kleinkrebsen und anderen Wirbellosen, die sie aus dem Steinaufwüchsen herauspicken. Im Aquarium bevorzugt er Lebend- und Frostfutter. Nach einer Eingewöhnungszeit lässt er sich aber auch mit Trockenfutter füttern.

 

Schachbrett Schlankcichlide - Julidochromis marlieri
Schachbrett Schlankcichlide - Julidochromis marlieri

Schachbrett Schlankcichlide Zucht

Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen und besitzen mit zunehmenden Alter einen Stirnhöcker. Die Zucht dieser Tiere ist recht einfach. Der Schachbrett Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die Eier werden entweder an Höhlendecken oder in Felsspalten abgelegt. Nach der Eiablage bewacht das Weibchen das Gelege. Nachdem der Dottersack aufgebraucht ist und die Tiere frei schwimmen, können sie mit Artemianauplien gefüttert werden. Die Tiere laichen in regelmäßigen Abständen ab.

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.