Rubinsalmler – Aphyocharax rathbuni

von | Mrz 23, 2020 | Fisch im Fokus, Salmler

Rubinsalmler Info

Der Rubinsalmler stammt ursprünglich aus Südamerika, wo er überwiegend in Argentinien beheimatet ist. Dort findet man ihn im Einzugsgebiet des Rio Paraná. Andere Varianten mit Unterschieden in ihrer Färbung, hat man auch schon in Paraguay und Brasilien gefunden. Ausgewachsene Tiere erreichen eine ungefähre Größe von fünf Zentimetern. Ihre Körperform ist gestreckt und seitlich abgeflacht. Die Grundfärbung der Tiere ist silbrig grün glänzend. Ab der Afterflosse sind die Tiere unterhalb der Seitenlinie rot gefärbt. Diese Rotfärbung zieht sich bis in die Schwanzflosse hinein.

bild-folgt-noch-aquarium-lutter-1
bild-folgt-noch-aquarium-lutter-1

Rubinsalmler Haltung

Möchte man Rubinsalmler zuhause halten so sollte man sie in einer Gruppe von sechs bis acht Tieren halten. Hierfür sollte man ihnen ein Aquarium mit mindestens 60 Zentimetern Kantenlänge bereitstellen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 20°-26°C betragen und der pH-Wert bei 6,0 bis 7,5. Über einem dunklen Bodengrund kommen die Farben der Tiere besonders gut zur Geltung. Das Aquarium sollte stellenweise dicht bepflanzt sein um den Tieren falls nötig genügend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Der Rubinsalmler zählt zu den schwimmfreudigen Arten, so dass auch darauf geachtet werden muss, das genügend freier Schwimmraum vorhanden ist. Sie sind Allesfresser und können gut mit jedem handelsüblichen Futter gefüttert werden. Die Tiere sind friedlich und lassen sich gut mit anderen kleineren Salmlern, sowie Welsen und anderen friedlichen Arten vergesellschaften.

 

bild-folgt-noch-aquarium-lutter-1
bild-folgt-noch-aquarium-lutter-1

Rubinsalmler Zucht

Die Geschlechter des Rubinsalmlers lassen sich gut unterscheiden. Die Männchen sind in der Regel intensiver gefärbt. Zudem weist die Afterflosse bei den Männchen eine Schwarzfärbung auf und die Außenkanten der Flossen sind milchig gefärbt. Wie die meisten Salmler auch, zählen die Tiere zu den Freilaichern. Die Eier werden überwiegend an feinfiedrigen Pflanzen abgegeben. Da die Elterntiere Laichräuber sind, sollten sie nach dem Ablaichen aus dem Aquarium entfernt werden. Die Jungtiere sind sehr klein und können mit Rädertierchen gefüttert werden.

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.

Das könnte Sie auch interessieren.

Molukken Fächergarnele  – Atya moluccensis

Molukken Fächergarnele – Atya moluccensis

Kurzinformationen Wissenschaftlicher Name: Atya moluccensis Herkunft: Südostasien Größe: 10cm pH-Wert: 6,0 – 8,0 Gesamthärte: 6-20° dGH Temperatur: 22°-28° C Futter: Allesfresser Haltung: ab 80 L Volumen Alter: 6 Jahre  Informationen: Die Molukken Fächergarnele (...

mehr lesen
Zebraschmerle – Botia striata

Zebraschmerle – Botia striata

Kurzinformationen Wissenschaftlicher Name: Botia striata Herkunft: Indien Größe: 10cm pH-Wert: 6,0 – 7,0 Gesamthärte: 2-15° dGH Temperatur: 23°-28° C Futter: Allesfresser Haltung: ab 80L Volumen Alter: 15 Jahre Informationen: Die Zebraschmerle (Botia striata) ist ein...

mehr lesen