Roter Malawisee Buntbarsch – Maylandia zebra „Red Red“

von | Sep 25, 2019 | Barsche Afrika, Fisch im Fokus

Der Rote Malawisee Buntbarsch stammt aus Afrika, wo er an der mosambikanischen Küste des Malawisees vorkommt. Dort besiedelt er das Felslitoral in 2 – 10m Wassertiefe. Sie haben einen gestreckten Körperbau und erreichen ausgewachsen eine Größe von 6 – 10cm. Sie besitzen eine orange bis rote Grundfärbung und haben bläuliche Flossenspitzen. Bei dieser Art existieren drei Farbformen.

Roter Malawisee Buntbarsch - Maylandia zebra RED RED
Roter Malawisee Buntbarsch - Maylandia zebra RED RED

Möchte man den Roten Malawisee Buntbarsch zuhause halten, sollte man ihnen ein Aquarium mit mindestens 200L Volumen bereitstellen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22°-27°C betragen. Der pH-Wert sollte in Bereichen von 7,5-8,5 liegen und die Gesamthärte bei 5°-15°dGH. Das Aquarium sollte einen sandigen Bodengrund haben und Steinaufbauten beinhalten. Diese dienen den Tieren als Rückzugsmöglichkeiten und Ablaichplatz. Genug Schwimmraum sollte man den Tieren auch zur Verfügung stellen. Möchte man zudem Pflanzen in das Aquarium einbringen, so empfehlen sich nur sehr robuste Arten. Es wird empfohlen diese Art in kleinen Gruppen halten, wobei immer 1 Männchen auf 3-4 Weibchen kommen sollte. Wenn das Aquarium groß genug ist, kann man ihn gut mit anderen gleichgroßen Buntbarschen vergesellschaften. Zur Laichzeit können die Tiere eine innerartliche Aggressivität bilden. Man sollte dem Roten Malawisee Buntbarsch vermehrt mit pflanzlicher Kost füttern. Dazu zählen z.B. Spirulinaflocken. Aber auch Lebendfutter wie weiße Mückenlarven werden gerne gefressen.

Roter Malawisee Buntbarsch - Maylandia zebra RED RED
Roter Malawisee Buntbarsch - Maylandia zebra RED RED

Die Zucht dieser Art ist nicht besonders schwer. Wie viele andere Buntbarscharten, zählt auch der Rote Malawisee Buntbarsch zu den Maulbrütern. Nach dem Ablaichen werden die Eier sofort von dem Weibchen ins Maul genommen. Die Männchen präsentieren ihre Eiflecken, der sich auf der Afterflosse befinden. Dabei gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Durch die Eiflecken entsteht bei den Weibchen ein Schnappreflex, um die vermeintlichen Eier ins Maul aufzunehmen. Dadurch gelingt das Sperma in das Maul und die Eier werden befruchtet. Die Eier entwickeln sich im Maul zu völlig entwickelten Jungtieren und werden nach ca. 3 Wochen aus dem Maul abgegeben. Die Jungtiere werden noch ein paar Tage vom Weibchen betreut, bevor sie sich selbständig machen.

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.

Das könnte Sie auch interessieren.

Molukken Fächergarnele  – Atya moluccensis

Molukken Fächergarnele – Atya moluccensis

Kurzinformationen Wissenschaftlicher Name: Atya moluccensis Herkunft: Südostasien Größe: 10cm pH-Wert: 6,0 – 8,0 Gesamthärte: 6-20° dGH Temperatur: 22°-28° C Futter: Allesfresser Haltung: ab 80 L Volumen Alter: 6 Jahre  Informationen: Die Molukken Fächergarnele (...

mehr lesen
Zebraschmerle – Botia striata

Zebraschmerle – Botia striata

Kurzinformationen Wissenschaftlicher Name: Botia striata Herkunft: Indien Größe: 10cm pH-Wert: 6,0 – 7,0 Gesamthärte: 2-15° dGH Temperatur: 23°-28° C Futter: Allesfresser Haltung: ab 80L Volumen Alter: 15 Jahre Informationen: Die Zebraschmerle (Botia striata) ist ein...

mehr lesen