Der Regenbogen Schlangenkopf stammt ursprünglich aus Asien wo er hauptsächlich in Indien beheimatet ist. Dort bewohnt er kleine Bäche, aber auch stehende Gewässer. Während der Regenzeit findet man ihn allerdings auch auf überschwemmten Wiesen und Feldern. Mit einer zu erwartenden Endgröße von ca. 20cm zählt der Regenbogen Schlangenkopf zu den kleinsten Schlangenkopf–Arten. Aufgrund der Größe und seiner schönen Färbung zählt er zu den beliebtesten Arten die in heimischen Aquarien gehalten werden.
Für die Haltung dieser Art empfiehlt sich eine Paarhaltung, wobei das Aquarium eine Kantenlänge von 100cm nicht unterschreiten sollte. Wenn man mehrere Exemplare halten möchte, sollte die Aquariengröße dementsprechend angepasst werden. Von einer Vergesellschaftung mit anderen Tieren sollte abgesehen werden da sich die Tiere schnell gestresst fühlen. Möchte man den Regenbogen Schlangenkopf trotzdem mit anderen Fischen vergesellschaften, sollte man jedoch darauf achten das die Beifische nicht zu wild sind. Und jede Art die ins Maul passen würde, wird als Futter angesehen. Auch wenn der Regenbogen Schlangenkopf eher klein bleibt, sollte man bedenken das diese Art auch innerartlich sehr ruppig sein kann. Besonders während der Paarungszeit neigen die Tiere dazu Artgenossen anzugreifen. Daher sollte das Aquarium reich bepflanzt sein, um den Tieren genug Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Ständiger Sichtkontakt und Attacken durch Artgenossen bedeuten zu viel Stress für die Tiere. Auch Höhlen können als Versteckmöglichkeiten in das Aquarium integriert werden. Für jedes Tier sollte eine Höhle vorhanden sein. Das Aquarium sollte unbedingt gut abgedeckt sein, da diese Tiere gute Springer sind. Viele Tiere wurden leider schon tot in heimischen Wohnzimmern gefunden.
Zudem mag der Regenbogen Schlangenkopf keine allzu starke Beleuchtung. Bei Leuchtbalken empfiehlt es sich, diesen nur mit einer Röhre zu betreiben. Zudem kann man auch durch eine Schwimmpflanzendecke das einfallende Licht vermindern. Was die Wasserparameter angeht, so ist diese Art recht anspruchslos. Die Temperatur sollte zwischen 23° – 26°C liegen und der pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Gesamthärte kann zwischen 3-10°dGH betragen. Auch der Regenbogen Schlangenkopf verfügt über ein Supra-Branchial Organ, welches ihn dazu befähigt atmosphärische Luft zu atmen. Diese Eigenschaft verhilft ihm auch dazu, im Sommer in Sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Der Regenbogen Schlangenkopf ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Im Aquarium sollte er mit kräftigen Frostfutter, Fischfleisch aber mit Lebendfutter gefüttert werden. Da Schlangenköpfe dazu neigen zu verfetten, reicht dieser Art auch eine Fütterung von 2-3x wöchentlich. Die Geschlechtsunterschiede lassen sich auch bei dieser Art gut feststellen. Die Männchen sind zum einen in der Regel größer als die Weibchen. Zudem haben die Männchen einen breiteren und flacheren Kopf. Die Zucht dieser Art ist möglich. Jedoch ist sie etwas schwieriger. Denn im Gegensatz zu anderen Arten ist der Regenbogen Schlangenkopf kein Maulbrüter, sondern ein Freilaicher. Wenn man diese Art züchten möchte, sollte man eine Winterruhe einhalten. In dieser Zeit wird die Temperatur auf 18°- 20°C gesenkt und die Tiere werden kaum gefüttert. Im Frühjahr wird die Fütterung wieder normalisiert und die Tiere geben ihre Eier an der Wasseroberfläche ab. Die Elterntiere sollten unbedingt im Aquarium gelassen werden, da sich die Jungtiere am Anfang vom Körperschleim der Elterntiere ernähren. Mit zunehmender Größe können die Jungtiere dann mit Frost- und Lebendfutter gefüttert werden.
Ob die Tiere derzeit vorrätig sind entnehmen Sie bitte unserer Stockliste.