Der Orangeflossen Panzerwels stammt aus Südamerika, wo er in Brasilien im Oberlauf des Rio Guaporé beheimatet ist. Er erreicht eine zu erwartende Endgröße von ca. 7cm. Er besitzt eine hellbräunliche Grundfärbung und sein kompletter Körper ist mit Punkten und unregelmäßigen Linienmustern übersäht. Seinen Namen verdank er seinem ersten Brustflossenstrahl, welcher schön orange gefärbt ist.

Orangeflossen Panzerwels - Corydoras sterbai

Aufgrund seiner zu erwartenden Größe sollte man ihn in einem Becken mit mindestens 120cm Kantenlänge halten. Er ist sehr gesellig und fühlt sich in einer Gruppe von 6-10 Tieren am wohlsten. Die Wassertemperatur sollte zwischen 23°-28°C betragen. Der pH-Wert sollte bei 6,0-7,5 liegen und die Gesamthärte zwischen 2°-15°dGH. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen. Diesen durchsucht er ständig mit seinen Barteln nach Futter. Das Becken sollte stellenweise dicht bepflanzt sein, aber den Tieren auch genügend Schwimmraum bieten. Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln und Höhlen tragen auch zum Wohlbefinden der Tiere bei.

Da der Orangeflossen Panzerwels ein Darm-Atmer ist, sollte er unbedingt freien Zugang zur Wasseroberfläche haben um Sauerstoff aufzunehmen. Diese Art ist friedlich und kann gut mit anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaftet werden. Er mag abwechslungsreiche Nahrung in Form von kleinem Lebendfutter, wie Artemia und Mückenlarven. Aber auch feines Frostfutter wie zb. Cyclops frisst er sehr gern. Zudem kann man ihn auch mit Flockenfutter und Welstabletten füttern. Die Weibchen des Orangeflossen Panzerwels sind im Bauchbereich etwas fülliger und größer als die Männchen. Zudem besitzen die Männchen spitzere Brustflossen.

Möchte man diese Art züchten, so sollte das Geschlechtsverhältnis zwischen Männchen und Weibchen 3:1 betragen. Durch das Füttern von Proteinreicher Nahrung, sowie das Absenken der Wassertemperatur, kann die Laichbereitschaft gefördert werden. Die Weibchen packen die Eier in eine Tasche die sie aus den Bauchflossen bilden. Die Männchen stellen sich quer zum Weibchen (T-Stellung) und befruchten die Eier. Danach heftet das Weibchen die befruchteten Eier an ein geeignetes Substrat. Die können alle Einrichtungsgegenstände oder auch die Scheibe sein. Da Panzerwelse Laichräuber sind, empfiehlt es sich die Eier abzusammeln und in ein extra Gefäß überzusiedeln. Die Jungtiere schlüpfen nach 4-5 Tagen und haben ca. 3 Tage später ihren Dottersack verloren. Dann sollte man anfangen die Jungtiere z.B. mit Granulatstaub zu füttern.

Orangeflossen Panzerwels - Corydoras sterbai
Orangeflossen Panzerwels - Corydoras sterbai
Orangeflossen Panzerwels - Corydoras sterbai

Ob die Tiere verfügbar sind, entnehmen Sie bitte unserer Stockliste.