Königssalmler Info

Der Königssalmler stammt aus Brasilien, wo er in den Gebieten des Rio Aripuana und des Rio Madeira beheimatet ist. Mit einer Größe von höchstens fünf Zentimetern bleibt er recht klein und da er friedlich ist, kann er unter anderem gut mit anderen kleinen Salmlern und kleineren Welsen vergesellschaftet werden. Während der Balz, verteidigt er allerdings sein Revier sehr eindrucksvoll gegen andere Männchen. Königssalmler haben eine schöne blaue Grundfärbung und zeigen einen dunklen Längsstreifen. Mittlerweile ist auch eine weitere Zuchtform des Königssalmlers im Handel erhältlich. Hierbei handelt es sich um die „Super Blue“ Variante, bei der die blaue Farbe der Tiere noch einmal intensiviert wurde.

Königssalmler - Inpaichthys kerri
Königssalmler - Inpaichthys kerri

Königssalmler Haltung

Diese Art kann in einem Aquarium ab 100 cm Kantenlänge gehalten werden.  Die Wassertemperatur sollte zwischen 24° und 27°C betragen und der pH-Wert bei 6,0 bis 7,5 liegen. Bei einer Gesamthärte von 2 bis 12°dGH fühlen sich die Tiere sehr wohl. Wie viele andere Salmler auch, ist er ein Schwarmfisch und fühlt sich in einer kleinen Gruppe ab fünf Tieren am wohlsten. Königssalmler sind muntere Gesellen und brauchen im Aquarium genügend Schwimmraum. Auch eine dichte Randbepflanzung ist für die Tiere von Vorteil, damit sie sich bei Stress oder Gefahr auch mal zurückziehen können. Ein dunkler Bodengrund sorgt dafür, dass die Farbe der Tiere besser zur Geltung kommt. Wird das Wasser über Torf gefiltert, steigert dies noch einmal das Wohlbefinden der Tiere. Königssalmler sind Allesfresser und sie lassen sich problemlos an alle gängigen Futtersorten gewöhnen.

 

Königssalmler - Inpaichthys kerri
Königssalmler - Inpaichthys kerri

Königssalmler Zucht

Die Geschlechter lassen sich bei dieser Art gut unterscheiden. Männliche Königssalmler sind intensiver gefärbt und auch etwas größer als die Weibchen. Des Weiteren haben die Männchen eine blaue Fettflosse, während die der Weibchen ins rötliche geht. Die Zucht des Königsalmlers ist unter Aquarienbedingungen problemlos möglich. Um sie gezielt zu züchten sollte man allerdings die Tiere in ein separates Zuchtbecken setzen. Sie sind Freilaicher und die Eier werden nach der Paarung abgegeben. Ihre Eier besitzen eine klebrige Oberfläche so dass sie sich an Pflanzen, Einrichtungsgegenständen oder den Bodengrund heften. Da Königssalmler Laichräuber sind, sollten die Elterntiere sofort nach der Paarung wieder aus dem Aquarium entfernen. Nach ein bis zwei Tagen schlüpfen die Jungtiere und nach weiteren drei bis vier Tagen beginnen sie frei zu schwimmen. Nachdem der Dottersack aufgebraucht ist lassen sie sich zuerst gut mit Räder- und Pantoffeltierchen füttern und sobald sie etwas gewachsen sind mit frisch geschlüpften Artemianauplien.

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.