Edelkrebs Info

Der Edelkrebs kommt bis auf Island und der Iberischen Halbinsel in ganz Europa vor. Sie lieben sommerwarme nährstoffreiche Gewässer, aber sind auch in Fließgewässern höherer Lagen zu finden. Vielerorts ist diese Art durch Wasserverschmutzungen bereits ausgestorben oder durch die Krebspest, die durch eingeführte Krebsarten übertragen wird, gestorben. Die Grundfärbung der Tiere ist graubraun aber auch bläuliche Tiere können vorkommen. Zudem sind die Scherenunterseiten der Tiere rot. Ausgewachsene Tiere können eine Körperlänge von bis zu 18 Zentimeter erreichen.

Edelkrebs - Astacus astacus
Edelkrebs - Astacus astacus

Edelkrebs Haltung

Eine Haltung von Edelkrebsen im Aquarium ist nur bedingt möglich. Das Wasser im Aquarium müsste gekühlt werden, da es sich bei den Tieren um eine Kaltwasserart handelt. Daher werden Edelkrebse bevorzugt im Gartenteich gehalten. Die Wassertemperatur sollte bei 4° bis 18°C betragen und der pH-Wert zwischen 6 und 8 liegen. Um eine erfolgreiche Überwinterung zu garantieren sollte der Teich eine Mindesttiefe von 1m haben. Das Wasser muss klar und sauerstoffreich sein, da die Tiere sonst den Teich verlassen. Zudem benötigen die Tiere viele Versteckmöglichkeiten, wenn man mehrere Exemplare halten möchte. Diese können aus Wurzeln, Steinen oder Tonröhren bestehen. Was das Futter angeht sind Edelkrebse nicht wählerisch. Organische Reste, wie z.B. abgestorbene Pflanzen werden genauso gerne gefressen wie Aas. Möchte man den Tieren zufüttern kann man das mit Krebsfutter aber auch mit Gemüse sowie Muschel- und Fischfleisch machen.

 

Edelkrebs - Astacus astacus
Edelkrebs - Astacus astacus

Edelkrebs Zucht

Die Geschlechter sind beim Edelkrebs leicht zu unterscheiden. Bei den Männchen haben sich die letzten zwei Paare Schwimmfüßchen zu Begattungsorganen umgebildet. Zudem besitzen die Männchen einen schmaleren Hinterleib als die Weibchen. Eine Zucht im Teich oder Aquarium ist durchaus möglich. Ab einem Alter von 3 Jahren sind die Tiere Geschlechtsreif. Im Herbst, wenn die Wassertemperaturen sinken, beginnt die Paarung. Bei der Begattung heftet das Männchen Samenpakete an die Bauchunterseite der Weibchen. Daraufhin klappt das Weibchen seinen Hinterleib ein und bildet einen Hohlraum in dem die Eier abgelegt, und von den Samenpaketen befruchtet werden. Die Eier werden mit einem Schleimpaket zu einer festen Traube verschlossen, welche an den Schwimmbeinen hängt. Es kann bis zu 6 Monaten dauern bis die Larven schlüpfen.

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.