Der Dreieckspanzerwels stammt aus Südamerika, wo er besonders im mittleren Amazonasgebiet rund um Tefé und Cudajas vorkommt. Es handelt sich um eine pflegeleichte und friedliche Art, die gut mit anderen Tieren vergesellschaftet werden kann. Der Dreieckspanzerwels erreicht eine zu erwartende Endgröße von ca. 5-6 cm. Die Flanke dieses Panzerwelses ist blau – grün gefärbt, welche unterschiedlich intensiv ausgeprägt sein kann. Auch die Haltungsbedingungen spiegeln sich in der Intensität der Färbung wieder. Auf der Kopfseite ist ebenso ein gefärbtes Feld in Form eines Dreiecks zu sehen, welches von einer orange- goldenen Zone umrandet ist. Diese Orangene Färbung zieht sich oberhalb des Rückens entlang bis zur Schwanzwurzel. Auch der Dreieckspanzerwels sollte in einer kleinen Gruppe von 5-6 Tieren gehalten werden. Die Temperatur sollte zwischen 23° und 28°C liegen. Die Gesamthärte sollte zwischen 5° und 15° dGH liegen und der pH-Wert zwischen 5 und 7. Als Bodengrund empfiehlt sich auch hier feiner Sand, den der Dreieckspanzerwels gerne mit seinen Barteln durchwühlt. Ist der Bodengrund zu scharfkantig kann es passieren, das die Tiere sich ihre Barteln verletzen. Wurzeln und Pflanzen geben den Tieren die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Allerdings muss auch darauf geachtet werden, das den Tieren genug Schwimmraum zur Verfügung steht. Die Weibchen dieser Art sind im Bauchbereich etwas fülliger als die Männchen. Der Dreieckspanzerwels lässt sich gut im Aquarium nachziehen. Er zählt zu den fruchtbarsten Arten, da ein Weibchen bis zu 800 Eier ablegen kann. Möchte man diese Art nachzüchten so sollte das Geschlechtsverhältnis zwischen Männchen und Weibchen 3:1 betragen. Durch das Füttern von Proteinreicher Nahrung, sowie das Absenken der Wassertemperatur, kann die Laichbereitschaft gefördert werden. Die Weibchen packen die Eier in eine Tasche die sie aus den Bauchflossen bilden. Die Männchen stellen sich quer zum Weibchen (T-Stellung) und befruchten die Eier. Danach heftet das Weibchen die befruchteten Eier an ein geeignetes Substrat. Die können alle Einrichtungsgegenstände oder auch die Scheibe sein. Da Panzerwelse Laichräuber sind, empfiehlt es sich die Eier abzusammeln und in ein extra Gefäß überzusiedeln. Die Jungtiere schlüpfen nach 3-5 Tagen und haben ca. 2 Tage später ihren Dottersack verloren. Dann sollte man anfangen die Jungtiere z.B. mit Granulatstaub zu füttern. Bei abwechslungsreichen Futter und regelmäßigen Wasserwechsel wachsen die Jungtiere sehr schnell heran.