Amiets Prachtkärpfling Info

Der Amiets Prachtkärpfling zählt zu den Killifischen. Er ist in in Afrika beheimatet, wo er in Westkamerun vorkommt. Dort findet man ihn im Sanaga Flussystem. Dieses Habitat teilt er sich noch mit anderen Killifischarten. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Größe von sieben Zentimetern. Die Tiere sind friedlich und können auch mit anderen friedlichen Aquarienbewohnern vergesellschaftet werde. Jedoch wäre ein Artenbecken empfehlenswert.

Amiets Prachtkärpfling - Fundulopanchax amieti
Amiets Prachtkärpfling - Fundulopanchax amieti

Amiets Prachtkärpfling Haltung

Der Amiets Prachtkärpfling kann ab einer kleinen Gruppe mit dem Geschlechtsverhältnis 1m/2w gehalten werden. Das Aquarium sollte bei einer kleinen Gruppe mindestens eine Kantenlänge von 60 Zentimeter haben. Bei einer größeren Gruppe muss das Aquarium natürlich dementsprechend größer sein.  Die Wassertemperatur sollte 22° bis 27° C betragen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Das Aquarium sollte dicht mit krautigen Pflanzen eingerichtet sein. Wurzeln und Höhlen, dienen den Tieren als Rückzugsmöglichkeiten. Gerade jungen Weibchen kann es passieren das sie von den Männchen sonst zu stark bedrängt werden. Über einem dunklen Bodengrund kommen die schönen Farben der Tiere besonders gut zur Geltung.

 

Amiets Prachtkärpfling - Fundulopanchax amieti
Amiets Prachtkärpfling - Fundulopanchax amieti

Amiets Prachtkärpfling Zucht

Die Geschlechter lassen sich besonders durch die Farbintensität bestimmen. Wie bei den meisten Zierfischen sind die Weibchen weniger farbintensiv als die Männchen. Die Oberseite der Männchen ist blau bis grünlich gefärbt. Die Unterseite ist gelb und die gelbe Färbung zieht sich bis in die Schwanzflosse. Auf der vorderen Körpermitte zeigen die Tiere rote Punkte. Ein Orangerotes Längsband zieht sich von der Körpermitte bis zur Schwanzflosse. Auch in den Flossen zeigen sie rote Bänder. Die Weibchen hingegen sind gelb-bräunlich. Bei ihnen ziehen sich rote Punkte von der Mitte bis hin zur Schwanzflosse. Für die Zucht überführt man die Tiere am besten in ein separates Zuchtbecken. Die Eier werden an feinfiedrigen Pflanzen abgegeben. Die Eier dieser Art entwickeln sich sowohl im Wasser als auch bei Trockenheit. Hierzu bietet man die den Tieren einen Bodengrund aus Torf der zur Eiablage dient. Nach der Eiablage entnimmt man den Torf und drückt ihn gut aus. In gut gelüfteten Schalen oder Tüten lässt sich das Substrat bis zu drei Wochen lagern. Dann überführt man das Substrat in ein Aufzuchtbecken und die Jungtiere schlüpfen nach ein paar Stunden. Da die Jungtiere sehr klein sind sollten sie mit Pantoffeltierchen und Artemianauplien gefüttert werden.

 

Auf unserer Stockliste können Sie sehen, ob die Tiere momentan verfügbar sind. Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir versuchen gerne Ihnen zu helfen.